Wir wollen, dass nicht nur geredet wird.
"Ihr werdet die Schwachen nicht stärken, wenn ihr die Starken schwächt." (Johann Heinrich Pestalozzi)
Wir wollen, dass nicht nur geredet wird.
"Ihr werdet die Schwachen nicht stärken, wenn ihr die Starken schwächt." (Johann Heinrich Pestalozzi)
Der Bologna-Prozess wurde im Jahr 1999 durch die im italienischen Bologna unterzeichnete so genannte Bologna-Erklärung unterzeichnet von 29 europäischen Bildungsministern initiiert; das erklärte Ziel war die Schaffung eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes, die gegenseitige Anerkennung von Studienabschlüssen und die Erhöhung von studentischer Mobilität. ...weiter
Deutsche Schüler glänzen vielleicht in vielem, aber nicht im Umgang mit ihrer Muttersprache. Es ist ja nicht so, dass sie ein gutes Deutsch sprächen, das durch ein gutes Englisch verdrängt würde (darüber ließe sich noch am ehesten reden) sondern ihr lückenhaft erlerntes, lieblos abgespultes Alltagsdeutsch mischt sich mit Globish, Weblish und Pop-Jargon zu einer Soße, die keinem schmeckt. Die Sturzflut der Anglizismen wäre ein geringes Problem, wenn sie auf einen fundierten Umgang mit der Muttersprache prallte; sie ergießt sich aber in ein Gemenge aus Unkenntnis von und Desinteresse an sauberem, kraftvollem Deutsch. ...weiter