Seit Jahrzehnten arbeitet die FDP in der Gemeindevertretung zum Wohle unseres Ortes. Bewährtes soll erhalten bleiben, die Zukunft soll gestaltet werden.
Auf diesen Seiten möchten wir informieren und diskutieren. Wir freuen uns über jede Form konstruktiver Mitarbeit für unsere Gemeinde.
Schauen Sie sich unsere Themen an und nehmen Sie selbst Stellung über unsere Kontaktseite.
Es
ist Zeit,
innezuhalten,
Stille und Ruhe zu genießen.
Es ist Zeit für die
wichtigen Menschen, die
uns begleiten.
Es ist Zeit für Worte
und Gesten der Dankbarkeit.
Es ist Zeit, zurück zu blicken und
auf Erreichtes stolz zu sein. Es ist Zeit,
Kraft zu tanken für die Aufgaben, welche
vor uns stehen.
Es
ist
Weihnachtszeit.
*****************************
Bleiben Sie gesund!
Unser Antrag zur heutigen Sitzung der Gemeindevertretung: 17.12.2020
Wir bitten, in den Haushalt 2021 zusätzlich aufzunehmen:
12 Raumluftfilteranlagen für alle Klassen der Grundschule
4 Raumluftfilteranlagen für die 5. und 6. Klassen der GGS
Begründung:
Während der Corona-Pandemie sollen alle Schule möglichst den Präsenz-Unterricht aufrechterhalten.
Die Ansteckungsgefahr in geschlossenen Räumen erhöht sich aber bedenklich. Da hilft auch kein Lüften alle 20 Minuten oder das Tragen von Mund-Nasen-Schutz.
Im Gegenteil, durch das häufige Lüften in der kalten Jahreszeit können vermehrt Erkältungskrankheiten entstehen.
In vielen Schulen oder Arztpraxen- immer dort, wo mehrere Menschen für längere Zeit in einem Raum beisammen sein müssen- haben sich die Raumluftfilteranlagen bewährt. Sie können bis zu 98 % der gefährlichen Aerosole unschädlich machen.
Die Installation der Raumluftreiniger hat zudem den positiven Effekt, dass auch Grippeviren minimiert und zusätzliche Krankheitsausfälle vermieden werden.
Die Geräte können auch nach der Epidemie eingesetzt werden z.B. bei hoher Pollenbelastung.
Die Gesamtkosten betragen ca. 70.000 Euro. Dies Geld sollte uns unsere Kinder und Lehrkräfte wert sein.
Zusätzliche mündliche Begründung:
Aufgrund einer ausführlichen Situationsbeschreibung und Nachfrage beim Umweltbundesamt, Herrn Dr. Moriske (Leiter der Kommission für Innenraumlufthygiene), teilte Herr Dr. Moriske mit, dass es möglich ist, wenn entsprechende mobile Filtergeräte (mit H13 bzw. H14 HEPA Filtern) in den Klassenräumen eingesetzt werden, das Lüften in der Unterrichtszeit während der Wintermonate nicht durchzuführen. Es muss in den offiziellen Pausenzeiten dann aber Querlüftung durchgeführt und das mobile Gerät auf maximale Leistung gestellt werden. Es ist also möglich, in Wintermonaten die 20 Minuten Regelung auszusetzen, wenn geeignete mobile Filteranlagen eingesetzt werden. Damit würden wir erhebliche Betriebskosten bei der Heizung einsparen und die Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte schonen. Die Leistung der Geräte liegt zwischen 300 und 400 Watt (also geringer als ein Heizlüfter, Fön oder Staubsauger).
Momentan gibt es zwei Anbieter am Markt, die die geeigneten Luftfilter anbieten. Die Geräte kosten zwischen 2.660,- und 3.080,- netto. Mit Anlieferung, Aufstellung und Anschluss käme man für 16 Geräte auf einen Betrag von etwa 64.000,- bis 70.000,- brutto. Werden die Geräte noch vor Weihnachten bestellt, könnten sie (in Abhängigkeit von der Auslastung der Speditionen) bis Mitte Januar 2021 geliefert und aufgestellt werden. Ein Unternehmen bot noch die Rechnungslegung für 2020 an, falls wir Restgelder im Budget haben, um den 16% MwSt. Satz auszunutzen.
Mehrere Bundesländer bieten Förderprogramme für die Beschaffung dieser Filteranlagen an (NRW, Bayern, Baden-Württemberg), in SH ist man noch nicht soweit. Nichtsdestotrotz sollte beim Schleswig-Holsteinischen Bildungsministerium auch ein Förderantrag gestellt werden. Unsere Schulstandorte zählen mit den 150 bis 200 m Entfernung zur Ostsee zu einem "Extremstandort" und sollten damit förderwürdig sein. Auch wenn Förderrichtlinien in SH erlassen werden, so wäre mit einem Antrag die Möglichkeit auf Förderung gegeben, denn Förderungen können auch rückwirkend genehmigt werden.
Ergebnis: Die Geräte werden angeschafft.
Erfreulicherweise wird am Wochenende eine Landesverfügung veröffentlicht, dass auf das 20 min. Lüftungsintervall verzichtet werden kann, wenn Raumluftfilter vorhanden sind.